top of page

VISITOR EXPERIENCE DESIGN

Museen stehen in Konkurrenz zu einem immer größer werdenden Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Zeitgleich führen disruptive Ereignisse wie Pandemie, Energiekrise oder Inflation zu sich schnell verändernden und zunehmend differenzierteren Erwartungen und Anforderungen seitens der Konsument:innen - so auch bei Kulturinteressierten. Um Besuchende in diesen Zeiten zu gewinnen und zu binden, sind Fragen nach den Visitor Needs von zentraler Bedeutung. Welche Bedürfnisse haben Kulturinteressierte vor, während und nach dem Besuch? Lassen Sie uns gemeinsam die gesamte Visitor Journey in den Blick nehmen und die zahlreichen analogen und digitalen Berührungspunkte analysieren. So können Sie Potentiale entlang des Weges erkennen, Ihre Mittel gezielt einsetzen und Ihr Publikum durch eine aktive, bedürfnisorientierte Gestaltung der Touchpoints mit einer konsistenten Visitor Experience überzeugen. 

Wachsende Herausforderungen in einer Welt im Wandel

Nicht nur Unternehmen, auch Kultureinrichtungen stellt der Kampf um Kund:innen bzw. Besucher:innen vor wachsende Herausforderungen. Museen, Theater und Konzerthäuser stehen in Konkurrenz zu einem immer größer werdenden Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Zeitgleich führen disruptive Ereignisse wie Pandemie, Energiekrise oder Inflation zu sich schnell verändernden und zunehmend differenzierteren Konsumentscheidungen.

Um in dieser Vielzahl an Herausforderungen Kund:innen zu binden und zu gewinnen, ist eine Fokussierung auf die Bedürfnissen und die Motivation ihrer Kund:innen das Erfolgsrezept zukunftsfähiger Unternehmen. Sie analysieren die zahlreichen Berührungspunkte der Kund:innen mit ihrem Produkt und ergründen die Needs und Pain Points entlang der Customer Journey, um das Kund:innenerlebnis - die Customer Experience - zu verbessern. Needs und Pain Points der Kund:innen sind in einer sich zunehmend schneller verändernden Welt und Gesellschaft jedoch kontinuierlichem Wandel ausgesetzt und zwingen Unternehmen und Institutionen zudem zu schneller Anpassungsfähigkeit.

State-of-the-art Tools und Methoden

Design Thinking, User Experience Design und Service Design bieten ein umfangreiches Methodenset für die Gestaltung konsistenter und reibungsloser Besucher:innenerfahrungen. Mit einer speziell auf die Bedürfnisse von Kulturinstitutionen abgestimmten Toolbox unterstütze ich Sie dabei, die Visitor Journey zu analysieren, Visitor Needs und Pain Points zu erkennen und die gesamte Visitor Experience entlang aller Touchpoints zu optimieren. Dabei steht ein pragmatisches und effizientes Vorgehen im Mittelpunkt, um finanzielle und personelle Ressourcen auch bei der Umsetzung zu schonen.

Visitor Journey Mapping

Visitor Research

Empathy Mapping

Personas

User Testing

Usability Audit

Service Safari

Strategic Design Thinking

TOOLS UND METHODEN

Gesellschaftliche Relevanz durch Analyse der Visitor Needs

Kulturinstitutionen stehen vor den gleichen Herausforderungen. Wie binde und gewinne ich mehr Besuchende? Welche Bedürfnisse haben Besuchende zu welchem Zeitpunkt, was sind ihre Motive? Wo gehen Kulturinteressierte entlang des Weges verloren? Wo sind sie besonders zufrieden und wo kommt es zu Frustration? Wie bleiben Kulturinstitutionen relevant? Analog zur Customer Experience erfolgreicher Unternehmen, ist in Kultureinrichtungen eine aktive Gestaltung der Visitor Experience anhand der Bedürfnisse der Besuchenden ein wichtiger Baustein zum Erfolg. Hier gilt es die Visitor Experience und die gesamte Visitor Journey vor, während und nach dem Besuch der Institution in den Blick zu nehmen und kontinuierlich mit Hilfe zielgerichteter Methoden zu verbessern. Für eine erfolgreiche und realistische Umsetzung ist es hierbei vor allem wichtig, die besondere Rolle und die Herausforderungen einer Kultureinrichtung mitzudenken.

bottom of page