CHATGPT BASICS FÜR KULTURINSTITUTIONEN
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT hat Generative Künstliche Intelligenz stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Ihr Potential entfaltet sich insbesondere in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Als Arbeitstool eingesetzt, spart ChatGPT wertvolle Zeit und eröffnet neue Möglichkeiten. In Kulturinstitutionen kann KI als Werkzeug wertvolle Unterstützung leisten – etwa bei der Ideenentwicklung und der Produktion von Texten für Flyer, Website, Social Media und Co. Wie funktioniert ChatGPT als Arbeitstool? Was muss bei der Anwendung beachtet werden? Wo liegen die Stärken, wo die Grenzen? Und welche konkreten Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Arbeitsalltag? Diese zentralen Fragen beleuchtet der Workshop CHATGPT BASICS FÜR KULTURINSTITUTIONEN, den Sie als Online-Inhouse-Workshop für Ihre Institution buchen können.
WORKSHOP

Kreative KI-Integration in der Kommunikation von Kulturinstitutionen
Generative Künstliche Intelligenz hat 2023 einen rasanten Aufstieg erlebt und bereits zahlreiche Arbeitsprozesse verändert. Entscheidend ist, dass KI als unterstützendes Werkzeug verstanden wird, das den menschlichen Intellekt ergänzt, wie der Experte für Human-Computer-Interaction Jakob Nielsen hervorhebt. Sprachmodell-Chatbots wie ChatGPT können im Arbeitsalltag zeitliche Ressourcen freisetzen, wie etwa eine Studie des MIT zeigte. Dennoch bleibt die Expertise der Nutzenden essentiell, um die richtigen Eingaben (Prompts) zu formulieren und die Resultate der KI zu bewerten.
Besonders in der Kommunikation von Kulturinstitutionen eröffnen sich durch Generative KI neue Möglichkeiten. Die Ideenentwicklung und die Erstellung von Texten für verschiedene Kanäle – ob Website, Social Media, Newsletter, Flyer, Veranstaltungseinladungen oder Berichte – ist zeitintensiv und erfordert oftmals Anpassungen an Zielgruppen und Formate. Tools wie ChatGPT können in diesen Prozessen etwa als Sparringspartner bei der Ideenfindung unterstützen, erste Entwürfe erstellen und später einzelne Schritte der Umsetzung begleiten. Die KI kann bei der Beantwortung von Anfragen, der Entwicklung von Social-Media-Strategien oder der Vorbereitung von Kooperationen unterstützen. Durch die Integration von KI als Arbeitstool können Kulturinstitutionen ihre Kommunikation effizienter gestalten und ihre digitalen Angebote gezielt weiterentwickeln – auch bei begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen.
Welche Inhalte vermittelt der ChatGPT-Workshop für Kulturinstitutionen?
Der Workshop CHATGPT BASICS FÜR KULTURINSTITUTIONEN vermittelt grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT. Im Fokus steht die Erkundung, wie ChatGPT als Arbeitswerkzeug im Alltag von Kulturinstitutionen eingesetzt werden kann. Teilnehmende erwerben dabei die notwendigen Fähigkeiten, um die Technologie effektiv zu nutzen und sie gezielt in ihren Arbeitsabläufen einzusetzen.
INHALTE
-
Einführung in Generative KI: Überblick über Begriffe, Unterschiede und Funktionsweise, Grenzen der Nutzung und Datenschutz
-
Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT: Einsatzbereiche in Kulturinstitutionen – von der Konzeption bis zur Textproduktion für Social Media, Websites, Flyer und Co
-
Von Prompting bis Implementierung: Grundlagen für den effektiven Einsatz von ChatGPT
-
Interaktive Übungen
-
Ausblick auf Trends
BUCHUNG
Ein Workshop-Ticket auf Rechnung buchen: