top of page

HOW TO PROMPT FÜR MUSEEN

Die Interaktion mit ChatGPT erfolgt über Aufforderungen oder Fragen, den sogenannten Prompts. Ein gut formulierter Prompt hilft dem KI-Modell, die Anfrage besser zu verstehen und somit eine Antwort zu generieren, die möglichst genau auf die Bedürfnisse und Fragen des Users zugeschnitten ist. Prompting ist somit der Schlüssel, um ChatGPT als effektives Arbeitstool im Museum zu nutzen. Doch worauf kommt es an bei der Formulierung der Prompts? Wie gelingt die Kommunikation mit der KI? Der vertiefende Workshop HOW TO PROMPT FÜR MUSEEN vermittelt die Grundlagen des Promptings anhand praxisnaher Anwendungsfälle aus dem Museumsalltag. Sie können den Kurs als Inhouse-Workshop für Ihre Institution buchen.

WORKSHOP

Grid notebook and Muji pen_edited_edited_edited.jpg

Prompting als Grundlage für einen  mehrwertstiftenden Einsatz von Tools wie ChatGPT

Die einfache Kommunikation via Chatbot macht KIs wie ChatGPT, Claude oder Gemini zu user:innenfreundlichen, leicht zugänglichen Tools. Doch die Einfachheit der Nutzung ist Segen und Fluch zugleich. Einerseits baut die Interaktion in natürlicher Sprache Hemmschwellen ab. Doch suggeriert diese auch, dass es kein spezielles Wissen oder keine besonderen Fähigkeiten für die Nutzung der KI Bedarf. Das Ergebnis: User:innen, die mit den Antworten von ChatGPT und Co. unzufrieden sind und von einer weiteren Nutzung absehen. Damit der Einsatz der KI als professionelles und mehrwertstiftendes Werkzeug in der täglichen Arbeit gelingt, gilt es einige Dinge zu beachten. Hier sollte besonderes Augenmerk auf das Prompting gerichtet werden. 


Prompts sind die Aufforderung oder Frage, die von User:innen an die KI gerichtet werden, um zu steuern, welche Art von Ergebnis generiert wird.  Diese Prompts können in ihrer Komplexität variieren, von einfachen Fragen bis hin zu detaillierten Anweisungen, und beeinflussen direkt die Relevanz, den Detailgrad und die Ausrichtung der Antworten, die ChatGPT und Co. liefern. Daher ist es unerlässlich, einige grundlegende Prinzipien des Promptings zu beherrschen. Ein fundiertes Wissen über diese Techniken ermöglicht es, die Arbeitstools effektiv für eine Vielzahl von Aufgaben einzusetzen, von der Erstellung von Inhalten bis zur Unterstützung bei kreativen Prozessen.


Dabei ist Prompting nicht nur eine technische Fertigkeit, sondern auch eine kreative Aufgabe. Es erfordert Übung und ein Verständnis der Funktionsweise, um das volle Potential der KI-Tools auszuschöpfen und diese als wertvolle Unterstützung in der täglichen Arbeit zu nutzen.

WORKSHOP-INHALTE

​Der Workshop HOW TO PROMPT FÜR MUSEEN macht Sie mit den Grundlagen des Promptings vertraut. Dabei werden die zentralen Tipps für die Formulierung von Prompts anhand von konkreten Beispielen aus der Museumspraxis beleuchtet und direkt praktisch erprobt. 

  • ​Einführung: Funktionsweise von Sprachmodellen, Relevanz von Prompting

  • Ein How to Prompt-Guide: Praktische Anleitungen zur Formulierung effektiver Prompts mit Beispielen aus der Museumsarbeit

  • Bevor es los geht: Datenschutz, Individualisierung und Co.

  • Praxisorientierte Übungen: Erprobung und Vertiefung der Prompting-Tipps anhand von Anwendungsfällen aus dem eigenen Arbeitsalltag

Der How-to-Prompt-Workshop wird individuell auf Ihre Anforderungen angepasst und kann sowohl Vor-Ort als auch Online durchgeführt werden. Sie können diesen zur Vertiefung einzeln oder auch in Kombination mit dem Workshop CHATGPT BASICS FÜR MUSEEN buchen.

bottom of page