top of page

KI FÜR MUSEEN

Generative Künstliche Intelligenz hat rasant an Bedeutung gewonnen und transformiert verschiedenste Arbeitsbereiche. Auch für die Museumsarbeit birgt der Einsatz großes Potential. Eingesetzt als Arbeitstool - von der Ideenentwicklung bis zur Textproduktion - können KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude oder Gemini wertvolle Zeit einsparen und Chancen eröffnen. Doch um AI Literacy – also die Kompetenz, KI zu verstehen, sinnvoll zu nutzen und kritisch zu reflektieren – zu entwickeln und sich im dynamischen KI-Umfeld orientieren zu können, gilt es, die Tools zu erproben und sich mit den Chancen und Grenzen der Nutzung auseinanderzusetzen. In Einführungsworkshops und vertiefenden Formaten vermittelt VXD Studio wichtige Grundlagen zum Einsatz von KI als Arbeitstool – stets mit Blick auf die praktische Anwendung in der täglichen Museumsarbeit.

juliartstart_55046_clean_and_modern_pen_holder_on_a_clean_backg_cd3538d7-a2c9-4484-956f-a8

1

Einführende Workshops zu ChatGPT

Was gilt es bei der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT zu beachten und welche praktischen Einsatzmöglichkeiten gibt es im Museumsalltag? Wo liegen Chancen, wo Grenzen der Nutzung? Das erfahren Sie im Workshop CHATGPT BASICS FÜR MUSEEN

Image by Kelly Sikkema

2

How to Prompt-Workshops für Museen

Der Workshop HOW TO PROMPT FÜR MUSEEN bietet eine praxisorientierte Einführung in die Technik des Promptings. Teilnehmende lernen, wie sie gezielt Prompts formulieren, um Tools wie ChatGPT effektiv als Arbeitswerkzeug im Museumsalltag einzusetzen. 

Typewriter_edited_edited.jpg

3

KI-Tool für die  Museumskommunikation 

Die Nutzung Generativer KI in der Museumskommunikation birgt viel Potential. Sobald es um eigene, spezifische Inhalte etwa zu Ausstellungen oder Sammlungen geht, stößt das öffentliche ChatGPT an Grenzen. Hier setzt das CONTENT CREATION-TOOL an.

„Eingesetzt als Co-Creation-Tool, können KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Kommunikation von Kulturinstitutionen Chancen eröffnen und wertvolle Zeit einsparen. Hilfreich für eine erste Annäherung sind das Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und den richtigen Umgang mit dem Tool.“

Der vollständige Gastbeitrag von Julia Meyners zu ChatGPT als Co-Pilot in der Kulturkommunikation auf Kulturmanagement.net 

bottom of page